Täglich / 10 - 18 Uhr / Zeithaus
130 Jahre Škoda
Meilensteine aus der Unternehmensgeschichte
Foto: Lennard Kugeler
Das Jahr 2025 ist für Škoda ein ganz besonderes: Der tschechische Automobilhersteller aus Mladá Boleslav feiert ein Jubiläum. Vor 130 Jahren, im Dezember 1895, legten Václav Laurin und Václav Klement den Grundstein für ihr Unternehmen, in dem sie zunächst Fahrräder, später auch Motorräder und ab 1905 schließlich Autos fertigten, und das bis zur Fusion mit Škoda im Jahr 1925 unter dem Namen Laurin & Klement firmierte.
Als Botschafter des Jubiläums haben sich im Zeithaus wechselnde Meilensteine der Unternehmensgeschichte versammelt – beispielsweise die Geburtstagskinder Laurin & Klement 110 Phaeton von 1925, der in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum feiert und der Škoda 130 RS von 1975, der 50 Jahre alt wird.
Laurin & Klement 110 Phaeton
Der Laurin & Klement 110 verbindet die Geschichte der Gründerfirma Laurin & Klement mit dem Industriegiganten Škoda. Die Bezeichnung „110“ ist von seinem Kolbenhub abgeleitet. Bei Laurin & Klement entwickelt und in Serie gebracht, wurde das Fahrzeug nach der Fusion mit Škoda – mit neuem Marken-Logo – noch bis 1929 weitergebaut. Es gab mehrere Varianten des Wagens, etwa als Roadster und als offener Viersitzer (Phaeton). Interessant: Mit seinem abnehmbaren Pritschenaufsatz war der Phaeton ein erster „Kombiwagen“. Mit einer Stückzahl von 2.985 Fahrzeugen war es noch kein Massenautomobil, markiert aber den Beginn einer neuen Ära des Automobilbaus in Mladá Boleslav mit massiven Investitionen in den Fahrzeugbau. Das ausgestellte Fahrzeug wurde bei einer Vielzahl von Rallyes und Oldtimerveranstaltungen eingesetzt, unter anderem bei einer zweiwöchigen Tour durch Cornwall oder beim Oldtimer GP auf dem Nürburgring.
Škoda 130 RS
Die Škoda-Motorsport-Legende entstand auf Basis des Serien-Coupés Škoda 110 R. Die größte Stärke liegt in seinem Fahrverhalten: Die leichte, ausbalancierte Konstruktion half den Fahrern in Kurven ebenso wie auf den Geraden, bei Sprüngen oder wenn sie bei zu hohen Geschwindigkeiten buchstäblich gegen die Gesetze der Physik kämpfen mussten. Der Škoda 130 RS wurde in zwei Versionen für die Rundstrecke als auch für den Rallyesport entwickelt. Zu seinen größten Erfolgen zählen der Gewinn der Tourenwagen Europameisterschaft 1981 und Klassensiege bei der Rallye Monte Carlo.
Weitere Meilensteine und ein besonderes Holzmodell
Außerdem sehen Sie aktuell ein Voiturette Typ A von 1925, einen Škoda Popula von 1935 und einen Slavia Typ B 1901. Ein besonderer Blickfang ist zudem das handgefertigte Holzmodell eines Laurin & Klement Voiturette Typ A (1906) im Maßstab 01:12, eine Leihgabe der Stiftung Auto Museum Volkswagen.
Laurin & Klement Slavia Typ B
Die Einzylinder-Maschine war eines der ersten ‚echten‘ Motorräder aus Mladá Boleslav und das erste Motorrad, mit dem das Unternehmen 1901 auch an einem internationalen Rennen teilnahm. Die Laurin & Klement Typ Slavia B besitzt einen luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor. Die Standardausführung leistete 1,75 PS (1,3 kW) und erreichte eine Geschwindigkeit von 40 km/h. Der Fahrer oder die Fahrerin konnte den Motor unterstützen, indem er oder sie in die Pedale trat. Das Motorrad verfügte weder über eine Kupplung noch ein Getriebe und musste angeschoben werden, um es zu starten. Ein flacher Lederriemen trieb das Hinterrad direkt ohne Übersetzung an. Bis 1904 stellte Laurin & Klement in Mladá Boleslav insgesamt 540 Exemplare der Slavia B her.
Škoda Popular
Dieser kleine Škoda war das erste Serienautomobil, dessen Getriebe zugunsten gleichmäßiger Achslastverteilung vom Motor getrennt am Hinterachsdifferential angeordnet wurde (Transaxle-Bauweise). 1934 feierte der Popular 420 sein Debüt, wobei die Typbezeichnung 420 vom Vorgänger übernommen wurde – bei dem stand sie für 4 Zylinder und 20 PS. Der Popular blieb bis 1938 in Produktion. Nicht zuletzt dank des rund 4200 Mal gebauten, sehr preisgünstigen Popular übernahm Škoda 1936 auf dem heimischen Markt von Praga die Spitzenposition unter den tschechischen Automobilherstellern.
Infos
Beginn: 10:00 | Eintritt: Mit gültiger Autostadt Tages- oder Jahreskarte | Ort: Zeithaus
Täglich / 10 - 18 Uhr / Zeithaus